Springe zum Inhalt

Die "Schiefe Ecke" - Kreuzung Rothenburger- / Görlitzerstraße und Louisenstraße

Neustädter Nächte - tropische Temperaturen, Corona-Ausgangsbeschränkungen und Open-Air-Festival Stimmung

Das Neustädter-Nachtleben hat sich in den letzten Jahren nach meiner Wahrnehmung aus verschiedenen Gründen verändert. Während der zwei Hitzesommer 2018 und 2019 haben viele Bewohner*innen am Abend draußen Abkühlung gesucht, denn die Äußere Neustadt ist laut Klimaanalyse des Umweltamtes besonders betroffen von "Überwärmung". In manchen heißen Sommernächten machte sich ein italienisches Flair breit - Nachbarn saßen nach Sonnenuntergang auf Fensterbänken zusammen und ein Grundmurmeln lag in den Straßen und auf den Plätzen. Aber auch das „Cornern“ wurde - wie in anderen Großstädten - immer beliebter und es sammelten sich deutlich mehr Menschen als zuvor an der „Schiefen Ecke“ (Kreuzung Rothenburger/Görlitzer Straße). Die Corona-Pandemie kehrte die Situation im Herbst 2020 bis zum Frühjahr 2021 um. Während der Ausgangsbeschränkungen glich die Neustadt einem Dorf in Brandenburg. Am Abend unterwegs waren vor allem Menschen mit ihrem Hund. Es war ungewohnt ruhig und erstmals seit 20 Jahren hatte ich das Gefühl in einem reinen Wohnviertel zu leben, wo die Bürgersteige am Abend - wie in vielen Stadtteilen Dresdens - sprichwörtlich hochgeklappt werden. Im Sommer 2021 war die Sehnsucht nach Abwechslung, Ausgelassenheit und Party bei vielen groß und so wurde die Neustadt über Nacht „wiederbelebt“. Clubs und Festivals waren weiterhin eingeschränkt durch die Corona-Schutzmaßnahmen und so herrschte ab Pfingsten vor allem auf der Straße Party-Stimmung. Die Menschenmengen zum abgesagten BRN-Wochenende bildeten dabei einen Höhepunkt. Seit letztem Jahr gibt es eine angeregte Debatte im Stadtteil, wie man darauf reagieren sollte und müsste.

Prävention vs. Repression - Wollen die Neustadt-Bewohner*innen Einschränkungen? Und wenn ja, welche?

Die Beschwerden und Problemanzeigen der Neustadtbewohner*innen haben über den Sommer 2020 stark zugenommen. Als besonders problematisch wird der Müll durch To-Go-Produkte wahrgenommen, die Glasscherben, das Wildpinkeln sowie die Lärmbelästigung in den späten Abendstunden bis in die frühen Morgenstunden. In Gesprächen mit Freund*innen, Nachbar*innen, Gastronom*innen spüre ich immer mehr Frust. Ich glaube, wir brauchen möglichst schnell eine organisierten Rahmen, in dem u.a. die Umfrage zu den „Pandemie-Auswirkungen auf die Dresdner Neustadt, Kunsthofpassage und die Bürger*innen“ diskutiert wird sowie eine erste Bilanz der Einsätze des neuen Krisen-Konfliktteams (den sogenannten Nachtschlichtern) vom Stadtbezirksamt vorgestellt wird.

Ich sage Nein zu einem Alkoholkonsum-Verbot in der Neustadt

Ich bin überzeugt, es gibt nicht die eine Lösung. Deshalb lehnte ich den Vorstoß von Ordnungsbürgermeister Detlef Sittel (CDU) ein Alkoholkonsumverbot am sogenannten „Assi-Eck“ einzuführen, ab. Ein solches „Konsumverbot“ würde bedeuten, dass Alkohol zu bestimmten Zeiten nicht im öffentlichen Raum verzehrt werden darf. Das mitgebrachte Bier wäre dann tabu, Alkohol würde nur noch „drinnen“ ausgeschenkt. Aus meiner Sicht ist das ein unverhältnismäßiger Eingriff in den öffentlichen Raum, der alle, die sich ihr Bier nicht in der Kneipe kaufen wollen oder können, benachteiligt. Das wäre vielmehr eine Notlösung als eine Lösung, denn es verursacht sehr wahrscheinlich Verdrängungseffekte in andere Ecken der Neustadt, in denen ein solches Verbot nicht gilt. 

Eine Debatte zum Alkoholkonsum ist dennoch sinnvoll

Es ist allerdings nicht zu leugnen, dass der exzessive Konsum von Alkohol ein Problem ist, mit dem sich alle Menschen beschäftigen sollten, die ein friedlicheres Nachtleben in der Neustadt fördern wollen. Durch die Corona-Regelungen boomt seit dem letzten Sommer auch der „Außer-Haus-Verkauf“ von alkoholischen Getränken. Wenn man sich an der "Schiefen Ecke" genau umschaut, dann fällt auf, wie sehr der Verkauf auf die Straße zugenommen hat. Die neue Bar ist das Fenster, Bier und Essen gibt's zum Mitnehmen und hochprozentige Shots werden zu Billigpreisen angepriesen. Ich möchte, dass die Neustadt weiterhin ein Ort ist, der zum Zusammensein und Feiern einlädt. Das heißt aber nicht, dass die Belange der Anwohner*innen einem zunehmenden Sauftourismus untergeordnet werden müssen.

Notwendig ist und bleibt ein organisierter Dialog im Stadtteil und das Zusammenwirken vieler Akteure für ein rücksichtsvolles Nebeneinande

Der Stadtbezirksbeirat hat sich seit 2020 regelmäßig mit der Situation an der "schiefen Ecke" beschäftigt und auch ein Paket an verhaltenspräventiven Maßnahmen auf den Weg gebracht. Auch wir NeustadtGRÜNEN haben konkrete Vorschläge eingebracht. Aus diesen und den Ideen anderer Fraktionen ist ein konkreter Beschluss entstanden, der vor allem auf verhaltenspräventive Maßnahmen setzt und u.a. versucht die Anwohner*innen zu stärken. Seit Juni 2020 sind beispielsweise die Nacht-Schlichter im Einsatz und bekommen viel positives Feedback. Doch die Erfahrungen der Teams machen deutlich, dass die Stimmung an der Ecke in den frühen Morgenstunden kippt und das Gespräch und das Werben für mehr Rücksichtnahme ab 1 Uhr nachts sinnlos wird, zum Teil auch gefährlich für die Streetworker. Vor allem Frauen berichten davon, sich um diese Zeit nicht mehr wohl zu fühlen und die Ecke bewusst zu meiden.

Folgende weitere Schritte wären denkbar, aber sicherlich nicht unstrittig, denn

…. letztlich betreffen Einschränkungen Besucher*innen der Neustadt nur gelegentlich, uns Anwohner*innen jedoch täglich. Wir NeustadtGRÜNEN haben nach vielen Gesprächen mit Anwohner*innen, dem Stadtbezirksamt, den Nachtschlichtern und der Neustadtkümmerin einen Antrag formuliert, der über den Stadtbezirksbeirat eingereicht ist und im Frühjahr 2022 beraten wird. Die Diskussion weiterer Vorschläge der Bürger*innen ist ausdrücklich erwünscht! Deshalb schlagen wir dem Stadtbezirksrat eine Einwohner*innenversammlung vor, bei der folgenden Maßnahmen diskutiert werden:

a) Einschränkung des Verkaufs von Glasflaschen in den Abendstunden, z. B. durch ein Glasflaschenverkaufsverbot ab einem bestimmten Zeitpunkt;

b) Einführung eines verpflichtenden Becher-Pfandsystems für gastronomische Einrichtungen, die Getränke außer Haus verkaufen;

c) Prüfung der Möglichkeit einer Verpackungssteuer für To-Go-Produkte mit dem Ziel, den Verkauf von Verpackungen (insbes. Pizzakartons) deutlich zu reduzieren; 

d) eine Ausnahmeregelung zur "Nachtzeitverschiebung“ bei Genehmigungsverfahren der Außengastronomie. Damit könnte freitags, samstags und vor Feiertagen die Genehmigung des Betriebs von Außengastronomie bis 23 Uhr ermöglicht und vereinheitlicht werden. Diese Maßnahme könnte dazu dienen, dem derzeit bestehenden Wunsch der Besucher*innen nach einem längeren Aufenthalt in außengastronomischen Einrichtungen entgegenzukommen und damit eine Verdrängung in den öffentlichen Raum reduzieren.

Über die Einleitung dieser oder anderer Maßnahmen soll nach der Auswertung der Einwohner*innenversammlung entschieden werden.

Eine wirkliche Veränderung braucht eine andere Stadt(teil)entwicklung

Die Situation in der Neustadt ist auch ein Ausdruck der verfehlten Stadtentwicklung in Dresden und ist auch dem Mangel an stadtweiten subkulturellen Angeboten geschuldet. Davon bin ich überzeugt. Am Abend kommen alle, die was „erleben“ wollen, in die Neustadt und der Besucherstrom steigt stetig an. Hier müssen meiner Meinung nach gezielt neue öffentliche Freiräume her, damit sich nicht alles auf unseren Stadtteil und wenige Plätze konzentriert. Einen ersten Anlauf für mehr Freiräume in Dresden haben wir im Sommer gestartet, weitere sollten folgen.

Verkehrsberuhigung und Umgestaltung der Louisenstraße muss 2022 starten

Und die Aufenthaltsqualität in der Neustadt muss verbessert werden. Das heißt für uns NeustadtGRÜNE konkret: Der bereits 2019 getroffene Beschluss zur Umgestaltung der Louisenstraße muss jetzt endlich umgesetzt werden, indem zunächst der Abschnitt zwischen Alaunstraße und Görlitzer/Rothenburgerstraße autofrei wird und Bürger*innen bei der Umgestaltung beteiligt werden. Die Schaffung weiterer (temporärer) Freiflächen in der Äußeren Neustadt wollen wir prüfen. Hier tut sich gerade eine spannende neue Option auf, weil das GLOBUS-Projekt am Alten Leipziger Bahnhof gestoppt werden konnte und die Frage im Raum steht, wie wir die riesige Brachflächen übergangsweise als Freiraum nutzen könnten.

Der Blick in die Zukunft: Wie wollen wir Neustädter*innen unseren Stadtteil entwickeln?

Leider, so kommt es mir vor, stecken wir seit geraumer Zeit in der Problem-Debatte fest. Unzufriedenheit wird deutlich formuliert und nicht selten werden die „alten Zeiten“ dabei glorifiziert. Ruhestörung und Müll sind seit Jahren ein Dauerthema im Stadtteil, nur störte es viele im Alter von 20 Jahren wahrscheinlich weniger als heute mit Mitte 40, vermute ich mal. Die Neustadt hat sich verändert und dementsprechend wahrscheinlich auch die Bedürfnisse der Bewohner*innen. Darüber sollten wir sprechen und hier lohnt es genauer hinzuschauen. Die Äußere Neustadt ist der jüngste und einer der am dichtesten besiedelten Stadtteile in Dresden. Hier leben viele Familien mit kleinen Kindern, aber auch viele heranwachsende Jugendliche. Ich wage mal die steile These: Ein Großteil der Neustadt befindet sich derzeit in der Pubertät! Die Stadt hat in den letzten Jahren Kitas und Spielplätze ausgebaut, Schulen saniert und es sind viele neue Wohnungen entstanden. Gleichzeitig ist die Neustadt das Kneipen- und Partyviertel der Stadt geblieben. Da gibt es Konflikte, die natürlich nicht mit der Floskel „Dann zieh doch woanders hin“ beiseite gewischt werden sollten. Ich denke, es ist wichtig, hier für alle Interessierten ein Angebot zu machen, sich auszutauschen, genauer hinzuschauen, wie sich die „Sozialstruktur“ verändert hat und darauf aufbauend einen Diskussionsprozess zu starten, bei dem die Neustadtbewohner*innen ihre Entwicklungswünsche für den Stadtteil formulieren und einbringen können.

Der Stadtrat hat auf Initiative der BÜNDNISGRÜNEN Fraktion im Mai den Beschluss gefasst, in den Sommermonaten ein ganz besonderes Programm für Kinder und Jugendliche zu gestalten. Unter dem Titel "Sommer für Entdecker" wird dazu eingeladen draußen zu sein, sich zu bewegen und die Stadt zu entdecken. 

...weiterlesen "Sommerprogramm lädt junge Menschen ein Dresden (neu) zu entdecken"

Der neu gewählte Integrations- und Ausländerbeirat, der den Stadtrat berät zu allen Fragen und Entscheidungen, die Migratinnen und Migranten in unserer Stadt betreffen, hat bisher einmal getagt. Ich darf als eine von neun Stadträt*innen erneut Mitglied des Beirates sein und war überrascht, wie turbulent die erste Sitzung verlief. Auf der Tagesordnung stand exakt ein Tagesordnungspunkt: Die Wahl des/der neuen Vorsitzenden und der Stellvertretung. Fast zwei Stunden wurde intensiv diskutiert, wieviel Parteipolitik im Beirat Platz hat und inwiefern Überparteilichkeit in einem solchen Gremium notwendig ist. Aber dazu gleich mehr.

...weiterlesen "Wir müssen reden! Über den Umgang mit der AfD im Integrations- und Ausländerbeirat der Stadt Dresden"

So, das ist mein letzter Blogbeitrag vor der Kommunal- und Europawahl! Selbstverständlich mit der Bitte, am Sonntag wählen zu gehen! 53,2 Prozent der Wahlberechtigten sind bei der Stadtratswahl 2014 wählen gegangen. Das geht noch besser, oder?

...weiterlesen "Bitte wählen gehen!"

In der letzten Stadtratssitzung diskutierten wir auf Antrag der AfD auch das Thema „Sicherheit in Dresden“. Ich habe in dieser Sitzung für die GRÜNE Fraktion festgestellt, dass es der AfD in Wahrheit darum geht, zu hetzen und Stimmung zu machen. Jetzt, in der heißen Wahlkampfphase, wird einmal mehr deutlich, dass die AfD auf eine Politik der Angst setzt. Ihr Ziel ist es, das Sicherheitsgefühl der Menschen zu verschlechtern und Verunsicherung zu schaffen. Die Gewalt in Dresden wird durch die Rechtspopulisten bewusst überzeichnet und der Gruppe der „Ausländer“ zugeschrieben. Sie prangern „Massenschlägereien“ und „Messerstechereien an“, aber nicht die zahlreichen Übergriffe an den Montagen, an denen PEGIDA durch Dresden zieht. Ihnen geht es schon gar nicht darum, die Menschen zu schützen, die in Dresdner Bussen und Bahnen rassistisch beleidigt und bedroht werden.

...weiterlesen "Was macht die (Neu-)Stadt sicherer?"

Zunächst einmal: Die Dresdnerinnen haben eine entschlossene und fortschrittliche Frauenpolitik verdient. Leider machen sich dafür vor allem Frauen stark, die im Stadtrat bisher deutlich unterrepräsentiert sind. Im Rathaus sind aktuell nur 23 der insgesamt 70 Stadträt*innen (also 32,9 %) weiblich. Wir GRÜNEN sind die einzige Fraktion im Rathaus, der mehr Frauen (6) als Männer (5)  angehören und die einen paritätisch besetzten Vorsitz hat. Die Hälfte der Macht muss endlich den Frauen gehören! Das ist eine Motivation - neben vielen anderen 😉 - weshalb ich mich erneut für den Stadtrat zur Wahl stelle. 

...weiterlesen "Was können Frauen für Frauen im Dresdner Stadtrat tun?"

am 11.05.2019 in Dresden

Es ist ein trauriger Jahrestag, auf den wir heute hier aufmerksam machen müssen. Traurig, weil wir heute nicht weiter sind, als in den 20er Jahren der Weimarer Republik – als die Abschiebehaft als ein Mittel zur Abschreckung eingeführt wurde, damals vor allem gegenüber Jüdinnen und Juden aus Osteuropa. Traurig, weil durch Abschiebehafteinrichtung auch heute noch Menschenrechte massiv verletzt werden. Und weil wir heute auch in Dresden mit einer Abschiebehaftanstalt konfrontiert sind. 

...weiterlesen "Redebeitrag zu „100 Jahre sind genug!“ – Demo gegen Abschiebehaft"

Dresden liegt mitten in Europa. So selbstverständlich wie wir jeden Tag in dieser Stadt unterwegs sind, so frei können wir uns in Europa bewegen. Reisen, arbeiten, studieren, wohnen, selbst telefonieren und surfen funktioniert mittlerweile (ziemlich) grenzenlos. Wir leben in unmittelbarer Nachbarschaft zu Polen und Tschechien, können beispielsweise ganz unkompliziert für einen Kurztrip oder zu einem Konzerten nach Prag fahren und die Schönheit der Sächsischen Schweiz beim Wandern ohne Grenzkontrollen genießen.

...weiterlesen "Was verbindet Dresden mit Europa?"

Dresden ist vielfältig und multikulturell

Wir leben in einer vielfältigen, multikulturellen Stadt, die sich fortwährend verändert. Zu uns kommen Zugewanderte, EU-Bürger*innen und Geflüchtete. Der Hochschulstandort Dresden, Forschungszentren wie das Max-Planck-Institut und internationale Firmen machen Dresden attraktiv für Menschen aus aller Welt. Zum Jahresende 2017 lebten 557.098 Personen mit Hauptwohnsitz in Dresden. Darunter hatten 515.944 Einwohnerinnen bzw. Einwohner als erste Staatsangehörigkeit die deutsche und 41.154 eine ausländische. Dies ergibt einen Ausländer*innenanteil von 7,4 Prozent an der Bevölkerung. Weitere 3,9 Prozent bzw. 21 987 Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit hatten einen Migrationshintergrund. Insgesamt ergibt sich ein Anteil von 11,3 Prozent von Personen mit Migrationshintergrund - Ausländer*innen und Deutsche mit Migrationshintergrund (Quelle: Dresden in Zahlen - Quartal I/2018). Einige kommen gerade erst in unserer Stadt an, andere wollen eine begrenzte Zeit bei uns bleiben und wieder andere leben bereits in der zweiten und dritten Generation hier. Migrationspolitik kann deshalb nicht auf Asylpolitik reduziert werden. Wenn wir GRÜNE von Integrationspolitik sprechen, dann meinen wir alle Menschen mit Migrationsgeschichte.

...weiterlesen "Ein Interkulturelles Zentrum für Dresden"

78 Prozent der Dresdnerinnen und Dresdner halten ein kommunalpolitisches Engagement für bezahlbares Wohnen für sehr wichtig. 57 Prozent meinen, dass der Ausbau von Angeboten für sozial Schwache sehr wichtig sei. Das Barometer der Dresdner Neuesten Nachrichten (am 26.11.2018 veröffentlicht) benennt diese zwei Themen als „Schwerpunktthemen aus Bürgersicht“ für die Stadtpolitik in den nächsten Jahren. Auch die Diskussionen in der Stadtgesellschaft spiegeln das wider. Ca. 300 Menschen demonstrierten in Dresden auf dem Postplatz bei deutschlandweiten Protesttag am 6. April gegen „Verdrängung und Mietenwahnsinn“. Sie betonen in ihrem Aufruf: „Eine verantwortungsvolle Politik ist dazu verpflichtet, bezahlbaren Wohnraum für alle zu schaffen“. 250 Kulturschaffende und Sozialarbeiter*innen demonstrierten im Januar vor dem Rathaus gegen Kürzungen in den Bereichen Soziales, Jugendhilfe, Gleichstellung und Kultur im Stadthaushalt 2019/20.

...weiterlesen "Was macht Dresden sozial?"